Willkommen auf dem Sonnenhof in Goldenstedt
Unser Motto
"Was ihr für einen meiner geringsten Brüder getan habt,
habt ihr auch mir getan." Matthäus 25,40
Kinder und Jugendliche, die kurz- oder längerfristig nicht in ihren Herkunftsfamilien leben können, begleiten wir ein Stück ihres Weges.
Geduld, freudige Ausdauer, Geradlinigkeit, Fantasie, der Wille und die Bereitschaft zur Selbstreflexion und zur beständigen Weiterentwicklung des eigenen Selbst gehören für uns genauso wie fachliche Kompetenz zu den Voraussetzungen, junge Menschen zu betreuen.
Unsere Einrichtung im beschaulichen Goldenstedt kann sich glücklich schätzen, auf einem wundervollen Niedersachsenhof ihr Zuhause zu haben.
Hier wurden sechs Plätze geschaffen – für Kinder bis 18 Jahre.
Ein Stall für die Pferde, eine Scheune, eine alte Diele, eine Werkstatt und ein wunderschöner Garten geben den Kindern die Möglichkeit, sich auszutoben, zu basteln und zu werken, die Pferde zu besuchen, zu pflegen und natürlich auch zu reiten.
Medienkompetenz! Das Schlagwort der letzten Zeit in bezug auf Kinder und Jugendliche und ihren Umgang mit Smartphone, Internet und Co. Im Rahmen der Medienkompetenz für unsere Kinder und Jugendlichen hier am Sonnenhof starten wir in unregelmäßigen Abständen Medienprojekte.
Unser erstes Medienprojekt möchten wir euch nun hier vorstellen. Der Stop-Motion Film:
"Ein Traktor auf großer Fahrt".
Einrichtunsgleiterin
Heike Geiges
Pädagogische und geschäftsführende Leitung
staatl. anerk. Jugend- und Heimerzieherin
Tätigkeitsschwerpunkt:
Hunde- und Pferde gestützte Freizeitgestaltung und Beschäftigung
Mitarbeiter
Dipl.-Ing. (FH) Alfred Geiges
staatl. anerk. Jugend- und Heimerzieher
Leiter des Auszeithofes
Tätigkeitsschwerpunkt: Natur- und Erlebnispädagogik (Teilzeit)
Marvin Jaeger
staatl. anerk. Jugend- und Heimerzieher
Tätigkeitsschwerpunkt: künstlerisches Gestalten
Markus Schütz
staatl. anerk. Jugend- und Heimerzieher
Renate Brink
Hauswirtschafterin, Zuständig für Ordnung aller Art
Hedwig Almes
Hauspflege, zuständig für Sauberkeit in Haus und Garten
Jennifer Geiges-Rosenbaum
Online-Redaktion
Unterstützt werden wir weiterhin durch wechselnde Praktikant*innen und Aushilfskräfte mit den verschiedensten Schwerpunkten.
Die Betreuungsform ist nach §34 und §35a des SGB XIII vollstationäre Unterbringung geregelt.
Wir sind eine Wohngruppe mit festen Bezugserziehern, die hier z.T. innewohnend sind. Wir verstehen uns als zuverlässige erwachsene Partner für die Kinder und Jugendlichen, wenn die Ursprungsfamilie vorübergehend oder längerfristig ausfällt.
Im Rahmen der Elternarbeit motivieren wir die Eltern zur Mitarbeit und beziehen sie – den jeweiligen Möglichkeiten entsprechend – in unsere pädagogische Arbeit mit ein.
Wir handeln nach dem Leitsatz: „Die Eltern sollen in die Verantwortung und nicht aus der Verantwortung genommen werden“.
Im regelmäßig stattfindenden telefonischen und persönlichen Kontakt wird eine vertrauensvolle und wertschätzende Zusammenarbeit zum Wohle des Kindes aufgebaut.
Wir kooperieren mit folgenden Institutionen und Fachpersonen:
Dr. med. Benjamin Kreische
Psychologe
Dipl. Soz. Päd. Annika Timphus
Andrea Linneck
Heilpraktikerin für Psychotherapie
Martina Kanus-Lahann
Supervision
Simon Geiges
staatl. anerk. Erzieher mit Berufserfahrung im vollstationären Bereich der Jugendhilfe
Stefanie Stupfel
staatl. anerk. Jugend- und Heimerzieherin
mit Berufserfahrung im ambulanten, teil- und vollstationären Bereich der Jugendhilfe
sowie der Arbeit in einem Sonderpädagogischem Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit dem Schwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung mit den Bildungsgängen Grundschule, Werkrealschule, Realschule und Lernen in verschiedenen Firmen und Einrichtungen der Umgebung. Betreuerin im Pferdesport FN, Reittherapeutin IGOGO
Viele der bei uns aufgenommenen Kinder und Jugendlichen haben in ihrer Vergangenheit bereits stationäre und/oder ambulante psychiatrische Maßnahmen bewältigt.
So können in unserer Einrichtung Kinder und Jugendliche mit den verschiedensten psychiatrischen Störungsbildern untergebracht werden.
Dabei stehen oftmals diagnostizierte Verhaltensauffälligkeiten (z.B. Störung des Sozialverhaltens, AD(H)S, Autismus) bei der Aufnahme eines Kindes oder Jugendlichen im Vordergrund. Dies geht auch häufig mit Defiziten hinsichtlich der Beschulbarkeit sowie des schulischen Leistungsverhaltens einher. Um unseren Schützlingen einen guten Wiedereinstieg ins Schulleben zu ermöglichen, stehen wir in engem Kontakt und regem Austausch mit den umliegenden Schulen. Es können alle Regelschulformen in Anspruch genommen werden. Weiterhin werden vielfältige therapeutische Maßnahmen (z.B. Ergo- und Logotherapie, psychologische/psychiatrische Betreuung, Musiktherapie) in verschiedenen Fachpraxen in der Umgebung angeboten.
Unser soziales Netzwerk und unser Standort ermöglichen es unseren Kindern und Jugendlichen, vielfältige Freizeitangebote wahrzunehmen, z.B. Mitgliedschaften in Sport- oder Musikvereinen. Auch Treffen von Klassenkameraden außerhalb der Schulzeit und das Knüpfen von neuen Freundschaften zu Gleichaltrigen werden von uns genauso gefördert und umgesetzt, wie regelmäßige Ausflüge in Hallen- und Freibäder, an Seen oder auch die Nordseeküste.
In regelmäßigen Abständen führen wir mit unseren Schutzbefohlenen erlebnispädagogische Ferienfreizeiten auch außerhalb von Niedersachsen durch. Auf Reisen mit unseren Wohnmobilen oder beim Camping ermöglichen wir unseren Kindern und Jugendlichen intensive gemeinschaftliche Erlebnisse und prägende Erfahrungen, die sie in ihren sozialen Kompetenzen fördern.